Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Vorstellung Profilwahl vom 29.05.2020

11. 06. 2020

Profil

 

Allgemeine Informationen

 

 

Das Profil wird wöchentlich zwei Stunden (Ausnahme Französisch mit 4 Stunden) unterrichtet. Die Wahl am Ende des 8. Schuljahrganges ist für die kommenden zwei Schuljahre verpflichtend, d. h. das Profil kann nicht nach dem 9. Jahrgang gewechselt werden. Die Bewertung erfolgt wie in den anderen Unterrichtsfächern auch (mündlich, schriftlich, fachspezifisch). Die Zensur ist versetzungsrelevant.

 

Zu den zu wählenden Profilen zählen: Französisch, Wirtschaft, Technik sowie das Fach Gesundheit und Soziales. Die Wahlzettel müssen bis Montag, den 15.06.2020, bei der Klassenlehrkraft abgegeben worden sein.

 

Das Profil Französisch kann nur gewählt werden, wenn die Schüler*innen bereits ab der sechsten Klasse am Französischunterricht teilnehmen. Zu allen anderen Profilen benötigt man keine Vorerfahrungen.

 

Da nur wenige Schüler*innen das Profil Französisch wählen können, werden diese von der Fachlehrkraft Frau Goldsworthy individuell beraten.

 

 

Profil „Gesundheit und Soziales“

 

Das Profil „Gesundheit und Soziales“ umfasst 4 Module. Die Arbeitsweisen in dem Profil „Gesundheit und Soziales“ sind weitestgehend kooperativ, d. h. ihr werdet unter anderem Vorträge halten, Rollenspiele und Diskussionen durchführen und im Internet recherchieren. 

Im neunten Jahrgang beginnt das Profil mit dem Modul „Persönliche und berufliche Perspektiven“. In diesem Zusammenhang schauen wir uns unterschiedliche Berufe mit ihren Voraussetzungen, Gehältern, Tätigkeiten und den Fähigkeiten, die man in den Berufen braucht, genauer an. Des Weiteren wird auch über verbale und nonverbale Kommunikation gesprochen. Wie kann ich meinem Gegenüber etwas vermitteln? Wie wirkt meine Körpersprache auf andere? Auch über das Zusammenwirken des beruflichen Stresses und des freizeitlichen Ausgleichs wird in Zusammenhang mit der Work-Life-Balance gesprochen. Ihr habt durch das freie Arbeiten die Möglichkeit euch mit einem Beruf zu beschäftigen, der euch interessiert und den ihr eventuell später sogar ergreifen möchtet. 

Im zweiten Modul „Gesundheit und Pflege“ schauen wir uns an, was bedeutet es gesund oder krank zu sein. Wann ist man krank und welche Einflussfaktoren bzw. Lebensbereiche wirken auf uns? Des Weiteren schauen wir uns auch Präventionsmaßnahmen an, welchen Einfluss hat meine Ernährung oder auch Sport auf meine Gesundheit. Anschließend geht es um das Thema „Inklusion und Behinderung“ im Alltag. Welche Vorurteile hat man und wie kann man diese beseitigen? Wie gestalten Menschen mit Beeinträchtigung ihren Alltag? In diesem Zusammenhang wird auch die Lebenshilfe in Sarstedt besucht und wir lernen einige Bewohner*innen kennen. 

Danach folgt das Modul „Ernährung und Hauswirtschaft“ im 1. Halbjahr des 10. Jahrganges. Zu Beginn des Halbjahres schauen wir uns unterschiedliche Lebensmittel mit ihren Inhaltsstoffen an. In diesem Zusammenhang lernen wir auch etwas über die Richtlinien zur Lebensmittelkennzeichnungen und zu den Gütesiegeln in Deutschland. Danach geht es um das Thema „Werbung“. Was gibt es dort für wichtige Begriffe und wie werden wir durch sie beeinflusst? Danach folgt das Themenfeld „Gastronomie und Knigge bei Tisch“. Wie deckt man einen Tisch richtig ein und wie verhalte ich mich situationsbedingt bei Tisch? Abschließend könnt ihr in diesem Modul natürlich auch selber tätig werden und ein wenig in der Schulküche kochen. 

Im letzten Modul „Sozialpädagogik“ schauen wir uns zunächst den großen Themenbereich „Erziehung“ an. Welche Rechte, Pflichten und Bedürfnisse haben Eltern und auch Kinder? Wie sind diese Rechte in anderen EU-Ländern geregelt? Außerdem schauen wir uns Chancen und Herausforderungen familiärer Familienformen an. Wie hat sich das Bild der „Familie“ in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten verändert? Und auch: welche unterschiedlichen Erziehungsstile gibt es eigentlich? 

 

 

Profil „Technik“

 

Im 9. und 10. Jahrgang des Profils Technik kooperieren wir seit Jahren mit der Werner-von-Siemens-Berufsschule in Hildesheim.

Das heißt: In 4-Std.-Kursen (epochal in Jahrgang 9 und 10) werden die Schüler*innen in den Werkstätten des Metall- und Elektronikbereiches unterrichtet. 

Die Fachlehrer der Berufsschule sind ausgebildete Berufsschullehrer und Handwerksmeister und vermitteln in den fast ausschließlich praxisorientierten 

Lehrgängen Einblicke in die Grundzüge der Elektrotechnik und der Metallbearbeitung.

Wer sich für einen handwerklichen Beruf nach seinem Schulabschluss entscheidet, sollte unbedingt das Fach Technik wählen.

Da für die Schüler*innen ein vollständig eingerichteter Arbeitsplatz in den Werkstätten vorhanden ist, bietet die Werner von Siemens Berufsschule optimale Voraussetzungen für die Auseinandersetzung mit technischem und praktischem Handeln.

Der Bustranssport wird von der Schule organisiert, die Unterrichtszeit ist 11.30-15.30 Uhr mit An- und Rückfahrt, das 2. Halbjahr entfällt jeweils in Klasse 9 und 10.

 

Profilinformationen

 

Kontakt

Schiller-Oberschule Sarstedt
Wellweg 41
31157 Sarstedt

 

Tel:: (05066) 60469-0
Fax: (05066) 60469-6
Mail:

Termine

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
  ErasmusHOME_SurrealismusUmweltschule

Kinderhospiz

 Grizzlys 

Digitale Schule

 Indians Hannover